Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth

Master of Science (M.Sc.) Digitalisierung & Entrepreneurship

Seite drucken
aufbau_inhalte_masterstudiengang_digitalisierung&entrepreneurship

Aufbau und Inhalte

Der Masterstudiengang Digitalisierung & Entrepreneurship gliedert sich in vier miteinander verzahnte Modulbereiche. Im ersten Semester wird im Basismodulbereich eine gemeinsame Grundlage geschaffen, die später durch einen Profil- und Projektmodulbereich mit individueller Schwerpunktsetzung erweitert und vertieft wird, bevor das Studium mit der Masterarbeit abschließt.

Du studierst D&E im kleinen Kreis und profitierst von der persönlichen Atmosphäre zwischen Studierenden und Lehrenden. Interaktive Lehr- und Lernformate stützen dabei den projektorientierten Charakter des Programms und bieten dir eine aktionsorientierte Ausbildung. Darüber hinaus ermöglicht dir der direkte Kontakt mit Start-ups sowie der lokalen Wirtschaft, das im Studium erlernte Wissen praktisch zu erproben und Lernerfolge zu intensivieren.

Der D&E Studiengang ermöglicht es bei Interesse sich in dem Bereich Impact (d.h. die Schaffung sozialer und ökologischer Wirkung) zu profilieren.Hierfür können Module aus den Bereichen Digitalisierung und Entrepreneurship gewählt werden, die sich damit beschäftigen, wie digitale Technologien und unternehmerische Methoden genutzt werden können, um gesellschaftliche Veränderungen zu schaffen. Eine Profilierung durch den Impact Track bereitet zum Beispiel darauf vor, eine eigene impact-orientierte Gründung vorzubereiten.

Mehr Informationen zum Impact Track hier.

Bild: Aufbau Studiengang
BasismodulbereichEinklappen

Der Basismodulbereich bildet im ersten Semester durch die Vermittlung von Grundlagen- und Methodenwissen das Fundament für die Profil- und Projektmodulbereiche.

In einem Überblicksmodul zu Digitalisierung und Entrepreneurship stellen sich in Form einer Ringvorlesung alle am Studiengang beteiligten Professoren vor und geben einen Überblick der Inhalte an der Schnittstelle der beiden Vertiefungsmöglichkeiten.
Daneben haben Studierende in drei weiteren Modulen die Möglichkeit, theoretisches Wissen und methodische Fähigkeiten zu erwerben, die erforderlich sind, um innovative Projekte an der Schnittstelle von Digitalisierung und Entrepreneurship durchzuführen.
Um neben der theoretischen Ausbildung der Studierenden im Basismodulbereich das Fundament für die praktische Anwendung zu legen, wird zudem auf das Management digitaler Projekte und Programme durch klassische und agile Methoden sowie die Vertiefung von Programmierkenntnissen eingegangen.

ProjektmodulbereichEinklappen

Der Projektmodulbereich erstreckt sich über die ersten drei Semester und setzt sich aus aufeinander aufbauenden  Modulen zusammen, in denen die Studierenden interaktiv in Kleingruppen konkrete Ideen für innovative digitale Lösungen generieren, diese zu greifbaren Demonstratoren und Prototypen weiterentwickeln, ggf. softwaretechnisch realisieren und bis zum Geschäftsmodell verfolgen.

Während in Inputmodulen die inhaltlichen und methodischen Voraussetzungen für die Projektarbeit gelegt werden, steht in den aktionsorientierten Modulen die Anwendung und der Transfer des Gelernten auf praktische Problemstellungen im Vordergrund. Diese können sowohl von regionalen und überregionalen Unternehmen als auch von den beteiligten Lehrstühlen eingebracht werden.

Profilmodulbereich DigitalisierungEinklappen

Der Profilmodulbereich Digitalisierung setzt sich aus einem breiten Spektrum an Modulen aus der Wirtschaftsinformatik sowie angrenzenden Fachbereichen zusammen.

Dabei werden sowohl forschungs- als auch praxisorientierte Module unterschiedlicher Veranstaltungsformen angeboten. Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, vertiefende Kenntnisse im Zusammenhang mit der digitalen Transformation auf Unternehmensebene sowie ausgewählten Fragen der Digitalisierung in besonders im Fokus stehenden Märkten zu erwerben.
Dabei lernen Studierende, die Einsatzpotenziale digitaler Technologien zu bewerten, deren Konsequenzen einzuordnen sowie damit verbundene Implikationen für unternehmerisches Handeln abzuleiten.
Zudem kann ein Fokus auf die rechtlichen Rahmenbedingungen gelegt werden, die für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle besonders relevant sind.
Ergänzt werden diese Module durch elementare Veranstaltungen aus verschiedenen Kernbereichen der Wirtschaftsinformatik.

Profilmodulbereich EntrepreneurshipEinklappen

Der Profilmodulbereich Entrepreneurship besteht aus unterschiedlichen forschungs- und praxisorientierten Veranstaltungen, die den Studierenden Vertiefungsmöglichkeiten in spezifischen Bereichen des Entrepreneurships bieten.

Die Studierenden können je nach individueller Präferenz Veranstaltungen zu digitalen, nachhaltigen und sozialen Geschäftsmodellen wählen und haben zusätzlich zu Veranstaltungen, die potenzielle eigene Ausgründungen behandeln, die Möglichkeit, einen Fokus auf Human Resource Management und Intrapreneurship, die Weiterentwicklung von Gründungsprojekten, die Finanzierung und Kommunikation von jungen Unternehmen oder Entrepreneurship-Forschung und Data Analytics zu legen.

MasterarbeitsmodulEinklappen

Der Studiengang wird mit dem Masterarbeitsmodul, das die Erstellung der schriftlichen Masterarbeit umfasst, abgeschlossen.

Die Studierenden sollen hier zeigen, dass sie in der Lage sind, selbständig und unter Nutzung geeigneter wissenschaftlicher Quellen und Methoden eine neuartige Themenstellung zu bearbeiten und in angemessener Weise schriftlich darzustellen.


Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Maximilian Röglinger

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt